Je nachdem, ob man eine Langhaarkatze oder eine Kurzhaarkatze als Hausgenossen hat, muss man mit einem unterschiedlich hohen Aufwand an Fellpflege rechnen. Zwar kümmern sich beide Arten auch selbst um ihr Fell, indem sie es mit den dornenbesetzten Papillen auf ihren Zungen ordnen und reinigen, dennoch sollte auch das Herrchen seinen Beitrag leisten und das Tier mithilfe von Kämmen und Bürsten sowie Hausmitteln bei der Katzenfell Pflege unterstützen.
Fellpflege bei Katzen: Grundregeln und Tipps
Ganz wichtig ist bei der Haltung von Katzen, die uns mit ihrer Schönheit jeden Tag erneut verzaubern, eine ausgiebige Fellpflege der Katzen zu betreiben. Anders, als vermehrt angenommen, ist diese sogar bei Katzen mit einem langen Fell nicht zwingend viel zeitintensiver als bei Rassen mit einem kurzen Fellkleid. Denn ein Vorteil ist, dass Katzen, vorausgesetzt sie sind gesund und munter, ihre Fellpflege zum Großteil selbst übernehmen.
Fellpflege beim Fellwechsel im Herbst & Frühling
Egal, ob langes oder kurzes Haarkleid, alle Katzen durchlaufen einen Fellwechsel in den verschiedenen Jahreszeiten. In dieser Zeit verlieren die Katzen viele Haare. Im Frühling geht das dicke Winterfell verloren, im Herbst das leichte Sommerfell, dies passiert ganz automatisch. Das Fell des Sommers schützt die Katzen vor der UV-Strahlung und Hitze, das Winterfell ist dicker und dichter und schützt gegen Nässe und Kälte.
Der Mensch kann bei dem Wechsel des Fells unterstützend eingreifen, die Hauptarbeit macht allerdings die Katze selbst. Dabei gibt es viele Angebote, zum Beispiel von Kamm bis Bürste, zur Fellpflege bei Katzen. Während des Fellwechsels sollte jedoch nicht zu lange und intensiv gebürstet werden, da der Katze sonst die Zeit fehlt, die nachwachsenden Haarwurzeln auszubilden.
Mit dem richtigen Bürsten kann natürlich auch während des Fellwechsels vermieden werden, dass ein Großteil der Haare durch die gesamte Wohnung verteilt wird. Die Haare werden dann in der Bürste aufgefangen. Dies ist aber nicht der einzige Vorteil, den das Bürsten der Katze mit sich bringt.
Das Bürsten der Katze stärkt die Beziehung zwischen Besitzer und Haustier. Außerdem wird die Durchblutung der Haut der Katze angeregt. Um nichts falsch zu machen beim Bürsten, sollte darauf geachtet werden, stets in Haarwuchsrichtung zu bürsten.
Bei Katzen mit einem langen Fell sollte das Deckhaar angehoben und zuerst die Unterwolle durchgebürstet werden. Es sollte stets darauf geachtet werden, dass die Bürsten abgerundete Noppen und keine Widerhaken haben. Für besonders dickes, dichtes Fell sollte eine breite Bürste verwendet werden. Generell gilt, dass Katzen mit kurzem Fell alle zwei Tage gebürstet werden sollten, Katzen mit langem Fell am besten täglich.